Die Bio-Flönz von GS Schmitz ist eine Kochwurst, genauer gesagt eine Blutwurst, von sogenannter einfacher Qualität. Die Blutwurst wird bei uns in Köln nach alter Handwerkstradition hergestellt und ist Sinnbild für die Identität in einem geschützt festgelegten Herstellungsgebiet im Rheinland. Aus diesem Grund ist sie von der Europäischen Kommission mit dem Siegel „g. g. A.“ (geschützte geografische Angabe) ausgezeichnet worden. Damit spielt die Flönz in einer Liga mit dem Parmaschinken, dem Champagner und dem Roquefort.
WISSENSWERTES ZUR FLÖNZ
Flönz verbindet. Seit über 100 Jahren im Rheinland zuhause, steht die Flönz für Tradition und Brauchtum, Geselligkeit und Toleranz – und "e Jeföhl". Echt gesellschaftsfähig eint die Blutwurst die Menschen einer ganzen Region und integriert überregionale und internationale Gäste - und das bereits seit dem 19. Jahrhundert. Ihre Tradition blieb vor allem auf dem Land erhalten, wurde durch Erfahrungen, Einflüsse und Kreativität bereichert und weiterentwickelt und hat heute einen beachtlichen Grad an Prominenz und Beliebtheit erreicht.
Die Flönz gilt bei uns schon längst nicht mehr als „Arme-Leute-Essen“ und Hauptteil des Rezeptes "Himmel un Äd". Als Mittlerin zwischen Kartoffeln und Äpfeln hat sie lange schon einen festen Platz, nicht nur in der rheinischen Küche.
Mehr erfahrenKein Brauhaus, keine Kneipe, kein Traditionsrestaurant in dem „Himmel un Ääd“ mit Flönz nicht auf der Karte stünden. Doch nicht nur das! In den letzten Jahren ist die Flönz zum Shootingstar in der jungen Küche sowie der erstklassigen Gourmet-Gastro-Szene gewachsen. Modern und vielseitig glänzt sie in immer neuen, raffinierten Rezepten und Zubereitungsvarianten. Ihr Aroma passt überraschend gut zu fast allem – sogar zu Fisch.
BLUTWURST-BOTSCHAFTER
IMPRESSIONEN
FLÖNZ ALAAF
Wenngleich die Flönz im Rheinland natürlich ganzjährig verspeist wird, spielt sie in der „fünften Jahreszeit“ eine geradezu tragende Rolle in Handel, Handwerk und der Gastronomie. Im rheinischen Karneval gehören die traditionellen und regionalen Produkte – insbesondere solche, die „Leib und Seele“ zusammenhalten – einfach dazu. Das schafft die Flönz oder Blootwosch sogar bei Düsseldorfer und Kölner Karnevalisten gleichermaßen.
In den närrischen Wochen ist das rheinische Kulturgut und karnevalistische Grundnahrungsmittel in aller Munde. Auch Karnevalslieder und -sitzungen, Büttenreden, Theaterstücke, Anekdoten, Veranstaltungen, Kostüme, Kamelle und die Umzüge thematisieren die rheinische Flönz. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Begriff zum Synonym für das Regionaltypische, Ehrliche und Ungekünstelte, was die Bedeutung der Flönz für die kulturelle Identität ihrer Heimatregion, und umgekehrt, eindrucksvoll belegt.
ANGERICHTET
Seit Anfang der 1920er-Jahren wird Flönz in den Kölner Gaststätten als Speise angeboten. Bis heute findet man sie dortauf der Karte als absoluten Flönz-Klassiker „Himmel und Äd“. Doch im Laufe der Zeit haben sich im Rheinland eine Vielzahl von Flönz-Gerichten und Zubereitungen entwickelt.
Als leicht geräucherte Kochwurst hat die Flönz nämlich in der Küche einen großen Vorteil: ihre unglaubliche Vielseitigkeit. Denn Flönz kann roh oder auch leicht angebraten genossen werden. So finden wir bei manchen Speisen Flönz sowohl als Hauptgericht oder als Beilage.
„Op de Hand“ – einfach auf die Hand oder mit Brot
Himmel un Ääd – Klassisches Gericht aus Köln: Flönz, Kartoffelpüree und Apfelmus bzw. Apfelstücken
Kölsche Kaviar / Necke Hennes / Flönz mit Öllich – Flönz serviert mit einem Röggelchen, Zwiebelringen und Senf
Jemangs – Dieses „Durcheinenader“ ist ein Eintopf aus gestampften Kartoffen und Gemüse. Deftig wird es mit einer Portion Flönz
Linsen süß-sauer – Linseneintopf mit (Blut-)Wurstscheiben
Ähzezupp – Erbensuppe schmeckt auch mit Flönz
Linsenzupp – auch zur Linsensuppe passt Blutwurst
Schlodderkappes – Eintopf mit „schloddrigem“ Weißkohl
Kartoffelsuppe mit Flönz