Streich­mett­wurst fein von GS Schmitz

Durch ihre beson­de­re Wür­zung und die gekonn­te Ver­fei­ne­rung erhält die GS Schmitz-Streich­mett­wurst ihre ganz eigene Note. Auf den auf­wän­di­gen, lang­sa­men Rei­fe­pro­zess und die Trock­nungs­pha­se folgt der kalte Räu­cher­pro­zess. Die Kom­bi­na­ti­on aus feins­tem Blü­ten­ho­nig und der außer­ge­wöhn­lich langen Rei­fe­zeit in unse­ren kli­ma­ti­sier­ten Kam­mern ver­leiht der Streich­mett­wurst einen edlen Geschmack.

Streichmetwurst fein 5

DEFINITION UND HERKUNFT

Was ist Streichmettwurst?

Mett­wurst ist eine der ältes­ten Roh­wurst­sor­ten in Deutsch­land. Ihre Ent­ste­hung geht bis in die frühe Neu­zeit zurück. Darauf lässt jeden­falls ihre Namens­ge­bung schlie­ßen, denn das Wort „met­worst“ ist seit dem 16. Jahr­hun­dert im Nie­der­deut­schen bekannt. Es setzt sich aus den Worten „Met(t)“ für „gehack­tes Schwein­fleisch mit Speck“ und „Worst“ in Bezug auf die Dar­rei­chungs­form zusam­men.
Wäh­rend das Attri­but „fein“ bei der feinen Streich­mett­wurst zusätz­lich auf die stark zer­klei­ner­te Fül­lung anspielt, sorgt der Wort­be­stand­teil „Streich“ für die Abgren­zung zur tra­di­tio­nel­len Knack­wurst-Vari­an­te der Mett­wurst, die auf der Hand oder als Sup­pen­ein­la­ge ver­zehrt werden kann

SCHON GEWUSST?

Fakten zu Mettwurst

Selbst in Finn­land kennt man Formen der Mett­wurst. Dort trägt sie den Namen „meet­vur­s­ti“.

Das Wort „Mett“ hat höchst­wahr­schein­lich seine Wur­zeln im latei­ni­schen „mattea“, was „Lecker­bis­sen“ bedeu­tet. Die spin­nen also doch nicht, die Römer!

Streichmetwurst fein 6

INHALTSSTOFFE

Was ist in der Streich­mett­wurst fein enthalten?

Inhalts­stof­fe:

93% Schwei­ne­fleisch, Speck, jodier­tes Spei­se­salz (Spei­se­salz, Kali­um­jod­at), Gewür­ze, Dex­tro­se, Glu­ko­se­si­rup, Honig, Ver­di­ckungs­mit­tel: E412, Emul­ga­tor: E471, Anti­oxi­da­ti­ons­mit­tel: E301, Papri­ka­a­ro­ma, Rote Beete Saft, Aro­ma­ex­trakt, Kon­ser­vie­rungs­stoff: E250, Star­ter­kul­tur, Rauch.

NÄHRWERTANGABEN

Streich­mett­wurst fein

Nähr­wer­te
je 100 g
Brenn­wert:
1530 kJ / 370 kcal
Fett:
34 g
davon gesät­tig­te Fettsäuren: 
14,6 g
Koh­len­hy­dra­te:
2,0 g
davon Zucker:
1,5 g
Eiweiß:
14,0 g
Salz:
2,4 g
schmitz_Sortiment_800x800_streichmettwurst-fein

STREICHMETTWURST FEIN

Ver­zehr von Streichmettwurst

Im Gegen­satz zu den tra­di­tio­nel­len Mett­enden ist feine Streich­mett­wurst ein reiner Brot­be­lag. Beson­ders gut lassen sich ihre streich­zar­te Cre­mig­keit und ihr leich­tes Rauch­aro­ma in Kom­bi­na­ti­on mit einem herz­haf­ten Bau­ern­brot als lecke­re Jause genießen.

Her­stel­lung von Streich­mett­wurst fein

Zur Her­stel­lung von feiner Streich­mett­wurst wird ein Gemisch aus Schwei­ne­fleisch und Speck ver­wen­det, das zunächst zer­klei­nert wird. Bei der feinen Streich­mett­wurst ist dieser Pro­duk­ti­ons­schritt natür­lich ekla­tant wich­tig, da die cha­rak­te­ris­ti­sche, feine Kon­sis­tenz durch das beson­ders gleich­mä­ßi­ge Wolfen der Fleisch­mas­se erzeugt wird. In einem nächs­ten Schritt wird die Wurst­fül­lung dann mit Salz, Pfef­fer, Honig und Papri­ka gewürzt, um sie anschlie­ßend in Natur- oder Kunst­där­me zu füllen. Ist dies gesche­hen, muss die Roh­wurst­va­ri­an­te erst­mal einige Zeit ruhen, um anschlie­ßend kalt geräu­chert zu werden. Hier­bei ent­wi­ckelt sie ihre cha­rak­te­ris­ti­sche Rauch­no­te, die die Streich­mett­wurst so unwi­der­steh­lich im Geschmack macht. Zu guter Letzt darf die feine Mett­wurst­va­ria­ti­on dann noch  nach­rei­fen, bevor sie als eine der belieb­tes­ten Streich­würs­te in der Wurst­the­ke oder im Kühl­re­gal landet.