Durch ihre besondere Würzung und die gekonnte Verfeinerung erhält die GS Schmitz-Streichmettwurst ihre ganz eigene Note. Auf den aufwändigen, langsamen Reifeprozess und die Trocknungsphase folgt der kalte Räucherprozess. Die Kombination aus feinstem Blütenhonig und der außergewöhnlich langen Reifezeit in unseren klimatisierten Kammern verleiht der Streichmettwurst einen edlen Geschmack.
DEFINITION UND HERKUNFT
Mettwurst ist eine der ältesten Rohwurstsorten in Deutschland. Ihre Entstehung geht bis in die frühe Neuzeit zurück. Darauf lässt jedenfalls ihre Namensgebung schließen, denn das Wort „metworst“ ist seit dem 16. Jahrhundert im Niederdeutschen bekannt. Es setzt sich aus den Worten „Met(t)“ für „gehacktes Schweinfleisch mit Speck“ und „Worst“ in Bezug auf die Darreichungsform zusammen.
Während das Attribut „fein“ bei der feinen Streichmettwurst zusätzlich auf die stark zerkleinerte Füllung anspielt, sorgt der Wortbestandteil „Streich“ für die Abgrenzung zur traditionellen Knackwurst-Variante der Mettwurst, die auf der Hand oder als Suppeneinlage verzehrt werden kann
SCHON GEWUSST?
Selbst in Finnland kennt man Formen der Mettwurst. Dort trägt sie den Namen „meetvursti“.
Das Wort „Mett“ hat höchstwahrscheinlich seine Wurzeln im lateinischen „mattea“, was „Leckerbissen“ bedeutet. Die spinnen also doch nicht, die Römer!
INHALTSSTOFFE
Inhaltsstoffe:
93% Schweinefleisch, Speck, jodiertes Speisesalz (Speisesalz, Kaliumjodat), Gewürze, Dextrose, Glukosesirup, Honig, Verdickungsmittel: E412, Emulgator: E471, Antioxidationsmittel: E301, Paprikaaroma, Rote Beete Saft, Aromaextrakt, Konservierungsstoff: E250, Starterkultur, Rauch.
NÄHRWERTANGABEN
Nährwerte | je 100 g |
---|---|
Brennwert: | 1530 kJ / 370 kcal |
Fett: | 34 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 14,6 g |
Kohlenhydrate: | 2,0 g |
davon Zucker: | 1,5 g |
Eiweiß: | 14,0 g |
Salz: | 2,4 g |
STREICHMETTWURST FEIN
Im Gegensatz zu den traditionellen Mettenden ist feine Streichmettwurst ein reiner Brotbelag. Besonders gut lassen sich ihre streichzarte Cremigkeit und ihr leichtes Raucharoma in Kombination mit einem herzhaften Bauernbrot als leckere Jause genießen.
Zur Herstellung von feiner Streichmettwurst wird ein Gemisch aus Schweinefleisch und Speck verwendet, das zunächst zerkleinert wird. Bei der feinen Streichmettwurst ist dieser Produktionsschritt natürlich eklatant wichtig, da die charakteristische, feine Konsistenz durch das besonders gleichmäßige Wolfen der Fleischmasse erzeugt wird. In einem nächsten Schritt wird die Wurstfüllung dann mit Salz, Pfeffer, Honig und Paprika gewürzt, um sie anschließend in Natur- oder Kunstdärme zu füllen. Ist dies geschehen, muss die Rohwurstvariante erstmal einige Zeit ruhen, um anschließend kalt geräuchert zu werden. Hierbei entwickelt sie ihre charakteristische Rauchnote, die die Streichmettwurst so unwiderstehlich im Geschmack macht. Zu guter Letzt darf die feine Mettwurstvariation dann noch nachreifen, bevor sie als eine der beliebtesten Streichwürste in der Wursttheke oder im Kühlregal landet.